Blog von Äbtissin Christiana Reemts
- Details
Ich kenne einen Mann, der wunderbarerweise einen Flugzeugabsturz überlebt hat und an jedem Jahrestag Gott für die Rettung und für sein neu geschenktes Leben dankt. Das ist richtig und gut. Trotzdem werden viele fragen, warum Gott, wenn er diesen Mann retten konnte, nicht auch die anderen Passagiere gerettet hat. Oder auf den heutigen Festtag bezogen: Wenn Gott Jesus vor Herodes in Sicherheit bringen konnte, warum ließ er zu, dass die Kinder Bethlehems starben?
Die Antwort im Einzelnen zu geben, steht mir nicht zu, kein Mensch kann sich anmaßen, den Heilsplan Gottes zu kennen. Aber ganz grundsätzlich kann man sagen, dass wir leben, um eine Aufgabe zu erfüllen und erst dann von Gott in sein Reich aufgenommen werden. Jesus „durfte“ noch nicht zum Vater zurückkehren, denn er hatte noch nicht vollbracht, wozu er gesandt war, und auch jeder andere Mensch lebt, weil Gott es will, und sollte sich hin und wieder fragen, was seine Aufgabe ist. Das gilt nicht nur für Menschen, die sichtbar viel leisten, sondern gerade auch für alte und kranke Menschen, die sich nutzlos fühlen. Wenn sie keine Aufgabe mehr hätten, würde Gott sie zu sich nehmen, dass sie noch leben, zeigt, dass ihr Leben vor Gott Sinn hat.
Und was ist mit denen, die sterben, manchmal schon in jungen Jahren oder wie die unschuldigen Kinder wenige Tage nach ihrer Geburt? Die Liturgie sagt von ihnen: „Sie durften sterben für den Herrn und ihn bezeugen durch ihr Blut.“ „Sie durften sterben“, es lohnt sich über diese Aussage nachzudenken. Das Leben ist ein hoher Wert und wir sollten dankbar sein, aber zu Gott gehen zu dürfen, ist wahrscheinlich noch mehr.
Die Antwort im Einzelnen zu geben, steht mir nicht zu, kein Mensch kann sich anmaßen, den Heilsplan Gottes zu kennen. Aber ganz grundsätzlich kann man sagen, dass wir leben, um eine Aufgabe zu erfüllen und erst dann von Gott in sein Reich aufgenommen werden. Jesus „durfte“ noch nicht zum Vater zurückkehren, denn er hatte noch nicht vollbracht, wozu er gesandt war, und auch jeder andere Mensch lebt, weil Gott es will, und sollte sich hin und wieder fragen, was seine Aufgabe ist. Das gilt nicht nur für Menschen, die sichtbar viel leisten, sondern gerade auch für alte und kranke Menschen, die sich nutzlos fühlen. Wenn sie keine Aufgabe mehr hätten, würde Gott sie zu sich nehmen, dass sie noch leben, zeigt, dass ihr Leben vor Gott Sinn hat.
Und was ist mit denen, die sterben, manchmal schon in jungen Jahren oder wie die unschuldigen Kinder wenige Tage nach ihrer Geburt? Die Liturgie sagt von ihnen: „Sie durften sterben für den Herrn und ihn bezeugen durch ihr Blut.“ „Sie durften sterben“, es lohnt sich über diese Aussage nachzudenken. Das Leben ist ein hoher Wert und wir sollten dankbar sein, aber zu Gott gehen zu dürfen, ist wahrscheinlich noch mehr.
- Details
Mit diesem Wort des großen Theologen Hans Urs von Balthasar möchte ich allen Lesern dieses Blogs ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen:
Heute nehmen wir dich auf in unsere Welt,
aber wir wissen wohl, dass du es bist,
der uns in seinen Himmel aufnimmt.
Und während du dich an unsere Erde gewöhnst,
willst du, dass wir uns an deinen Himmel und seine Gesetze gewöhnen.
Im Himmel aber herrscht nur das Gesetz: Liebe!
Heute nehmen wir dich auf in unsere Welt,
aber wir wissen wohl, dass du es bist,
der uns in seinen Himmel aufnimmt.
Und während du dich an unsere Erde gewöhnst,
willst du, dass wir uns an deinen Himmel und seine Gesetze gewöhnen.
Im Himmel aber herrscht nur das Gesetz: Liebe!
- Details
Im Buch Exodus wird berichtet, dass die Israeliten murrten, weil sie kein Brot hatten und Gott ihnen darauf das Manna schenkt. „Da sagten Mose und Aaron zu allen Israeliten: Heute Abend sollt ihr erfahren, dass der Herr euch aus dem Land Ägypten geführt hat, und morgen werdet ihr die Herrlichkeit des Herrn schauen“ (Ex 16,6f).
Dieser Text wird im Introitus von Heiligabend aufgenommen und damit neu gedeutet. Der Introitus lautet übersetzt: „Heute sollt ihr erkennen, dass der Herr selber kommt, um uns zu erretten, und morgen erscheint seine Herrlichkeit.“
Das bedeutet, dass der neugeborene Christus das wahre Manna Gottes ist (vgl. Joh 6,35) und gleichzeitig die endgültige Antwort des Vaters auf das Murren, d.h. die Auflehnung der Menschheit gegen ihn. Diese Antwort besteht nicht in Rache und Strafe, sondern in der Geburt eines Kindes, dass die Sünde der Welt tragen wird.
Dieser Text wird im Introitus von Heiligabend aufgenommen und damit neu gedeutet. Der Introitus lautet übersetzt: „Heute sollt ihr erkennen, dass der Herr selber kommt, um uns zu erretten, und morgen erscheint seine Herrlichkeit.“
Das bedeutet, dass der neugeborene Christus das wahre Manna Gottes ist (vgl. Joh 6,35) und gleichzeitig die endgültige Antwort des Vaters auf das Murren, d.h. die Auflehnung der Menschheit gegen ihn. Diese Antwort besteht nicht in Rache und Strafe, sondern in der Geburt eines Kindes, dass die Sünde der Welt tragen wird.
- Details
Gottes Allmacht ist so groß, dass er fremde Freiheit schaffen kann. Unsere Freiheit begrenzt die seine nicht („er oder ich“), sondern wird durch sie überhaupt erst ermöglicht. Demgegenüber haben die Prediger der Autonomie eine sehr schlichtes Weltbild: Entweder bestimmt Gott, was läuft, oder der Mensch. Doch göttliche Macht und Freiheit steht nicht neben, sondern jenseits der unsrigen und umgreift sie. In dieser Welt sind wir tatsächlich in gewisser Weise zur Autonomie verurteilt, aber wenn der Herr uns seinen Heiligen Geist schickt, können wir erkennen, was Gott will und so gnadenhaft Anteil erhalten an der viel größeren Freiheit Gottes.
- Details
Es ist ein lebenslanger Prozess sich wirklich vom Evangelium Jesu Christi prägen zu lassen und von ihm her die Welt zu beurteilen und nicht umgekehrt von der Welt her zu prüfen, ob das Evangelium noch einen Nutzen für heute hat. Im Buch Exodus ist von einem dreitägigen Weg in die Wüste die Rede: „Wir wollen drei Tagesmärsche weit in die Wüste ziehen und Jahwe, unserem Gott, Schlachtopfer darbringen“ (Ex 3,18). Origenes, ein Theologe des 3. Jhs, fragt sich, was das heißen könnte und erklärt: „Ich verstehe unter diesem Weg den, der gesagt hat: 'Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben'“ (Joh 14,6).
Die erste Antwort lautet also: Wir verlassen diese Welt in Richtung auf Gott, wenn wir Jesus, dem Weg Gottes in Person, nachfolgen. Daraus folgen dann andere Wege, die ebenfalls drei Stufen oder Abschnitte haben. Wir gehen einen Weg von drei Tagen aus Ägypten heraus, wenn wir
Die erste Antwort lautet also: Wir verlassen diese Welt in Richtung auf Gott, wenn wir Jesus, dem Weg Gottes in Person, nachfolgen. Daraus folgen dann andere Wege, die ebenfalls drei Stufen oder Abschnitte haben. Wir gehen einen Weg von drei Tagen aus Ägypten heraus, wenn wir
- unseren Geist, unsere Seele und unseren Leib unversehrt bewahren für den Tag Jesu Christi (vgl. 1Thess 5,23).
- uns nicht auf unsere eigene Vernunft, Natur und Moral verlassen, sondern uns nach den göttlichen Weisungen ausrichten.
- unsere Worte, Taten und Gedanken reinigen.
(vgl. Origenes, Homilien zum Buch Exodus 3,3).