Aktuelles
- Details
Neuerscheinung
Theresia Heither / Christiana Reemts
Die Psalmen bei den Kirchenvätern. Bd. 2: Psalmen 31-60 (Münster 2020) 483 S. ISBN 978-3-402-24682-5. 49.-€.
Erhältlich in unserem Klosterladen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder in jeder Buchhandlung.
- Details
Heimgang von Schwester Emmanuel Cosse
Am 26. Februar starb in Arnheim Schwester Emmanuel Cosse OSB, die letzte lebende Schwester unseres Gründungsklosters "Arca Pacis" in Driebergen. Die Schwestern von "Arca Pacis" beschlossen Anfang der Neunziger Jahre in ein Altersheim für Schwestern in Arnheim zu ziehen. Dort haben wir sie mehrere Male besucht und auch sie kamen hin und wieder nach Mariendonk. Schwester Emmanuel war zuletzt im Herbst bei uns. Trotz ihres hohen Alters war sie bis zuletzt ganz klar und an allem interessiert. Möge sie ruhen in Frieden!
- Details
Fastenzeit
"Wenn ein Mensch eine Reise antritt, sollte er wissen, wohin er geht. So verhält es sich auch mit der Fastenzeit. Die Fastenzeit ist vor allem eine geistliche Reise und ihre Bestimmung heißt Ostern, das "Fest der Feste"... Ostern ist unsere jährliche Rückkehr zu unserer eigenen Taufe, während die Fastenzeit unsere Vorbereitung auf diese Rückkehr ist, das langwährende und ausdauernde Bemühen, um schließlich unseren eigenen "Hinübergang" oder "Pascha" in das neue Leben in Christus zu vollziehen." (Alexander Schmemann)
- Details
Gelesen
„Fast jeder ist ein Leben lang damit beschäftigt, Vorurteile loszuwerden, die man ihm in seiner Jugend antrainiert hat. Jede Generation bekommt von der vorigen Verhaltensmaßregeln für eine Welt, die ihre nicht mehr ist. Selbst zukunftsbewußte Erziehung gewinnt den Wettlauf mit der Zeit nie, da sie mit Materialien der Vergangenheit arbeiten muss. Dass in früheren Jahrhunderten die Entwicklung langsamer verlief, ändert die Lage nur graduell“ (G. de Bruyn).
„Fast jeder ist ein Leben lang damit beschäftigt, Vorurteile loszuwerden, die man ihm in seiner Jugend antrainiert hat. Jede Generation bekommt von der vorigen Verhaltensmaßregeln für eine Welt, die ihre nicht mehr ist. Selbst zukunftsbewußte Erziehung gewinnt den Wettlauf mit der Zeit nie, da sie mit Materialien der Vergangenheit arbeiten muss. Dass in früheren Jahrhunderten die Entwicklung langsamer verlief, ändert die Lage nur graduell“ (G. de Bruyn).
- Details
Gespräch über Weihnachten
„Gott wird Mensch in einem kleinen Kind - wirklich eine berührende Vorstellung!“
„Eine Vorstellung? - Nein! Das Kommen Gottes in unsere Welt ist so wirklich wie die Streiks in Frankreich oder die Geburt eines Enkels von Queen Elisabeth. Oder um bessere Vergleiche zu wählen: Wie der Einschlag eines Meteoriten oder wie der Urknall.“
„Na ja, das ist deine Meinung, für dich ist das wahr, für andere eher nicht.“
„Wenn es wahr ist, ist es wahr für Menschen aller Zeiten und an allen Orten. Entweder ist Gott gekommen, dann ist er für alle gekommen und jeder der nicht an ihm glaubt, befindet sich im Irrtum oder das ganze ist ein Mythos, dann irren wir Christen uns.“